Das Jahr 2022 - St. Johannes BO-Wattenscheid-Leithe

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Das Jahr 2022

Einladung zur Erstkommunionvorbereitung 2023
Zu den Herbstferien bekommen alle katholischen Familien innerhalb der ganzen Pfarrei, die ein Kind im dritten Schuljahr haben, eine Einladung zur Erstkommunionvorbereitung zugesendet. Die Feiern finden je nach Kirchort zwischen Ostern und den Sommerferien im nächsten Jahr statt. Mit dem Brief erhalten Sie eine Übersicht über fünf Formate der diesjährigen Erstkommunionvorbereitung in der gesamten Pfarrei. Sie haben die Möglichkeit das für Sie passende Format auszuwählen. Alle weiteren Informationen HIER auf der Pfarreihomepage.

Die Anmeldungen sind erfolgt, Nachmeldungen sind noch möglich!
Wir waren dabei! Bericht in der WAZ, leider nur mit WAZ PLUS komplett zu lesen.
Herzliche Einladung zum Erntedank-Familien-Gottesdienst am 2. Oktober um 11 Uhr. Dieses Jahr sind alle eingeladen, Gaben mitzubringen, die dann im Zuge dieser pfarreiweiten Aktion zur Tafel geracht werden. Danken und schenken!
"Meditieren am Abend" findet im November wegen des Allerheiligen-Feiertages ausnahmsweise nicht am 1.11., sondern am Donnerstag, 3.11., von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr in der Kirche St. Johannes statt. Angeleitete Achtsamkeitsübungen, Sitzen in der Stille, achtsame Körperarbeit und Körpergebet sollen helfen, zur Ruhe zu kommen und in die Stille zu finden. Bitte warme Socken und ggfs. eine Decke mitbringen! Warme Sitzunterlagen, Meditationsbänkchen, Meditationskissen und Stühle sind da. Das Angebot ist kostenfrei und offen für alle Interessierten - Ungeübte wie Erfahrene. "Meditieren am Abend" ist ein regelmäßiges monatliches Angebot der kath. Kirche in Wattenscheid. Das nächste "Meditieren am Abend" am Dienstag, 6. Dezember 2022!
Achtsamkeit Meditation Gebet
Die evangelische und die katholische Kirche in Wattenscheid laden zum ökumenischen Miteinander mit Singen, Plaudern, Pizzaessen und Stockbrotbacken am Lagerfeuer an der evangelischen Kreuzkirche in Leithe ein. Alle, die kommen möchten, sind herzlich willkommen!
Tag des offenen Denkmals: Wir machten wieder mit! Das Programm unter https://programm.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/e9c6b3a8-e626-11ea-9cb4-96000064ffd5?veranstaltung=1437f65e-e0e8-11ec-956a-960000a15311 und in den Wattenscheider Pfarrnachrichten. Oder in Kurzform hier:
12:00 Uhr: „Kultur für das Ruhrgebiet: Die Werke des Architekten Josef Franke“ – ein Vortrag von Dr. Roland K. Berger. Durch die Architektenhand von Josef Franke aus Gelsenkirchen sind u.a. die beiden Wattenscheider Kirchengebäude Herz Mariä und St. Johannes entstanden.
13:00: Führung in den Glockenturm zur mechanischen Kirchturmuhr
15:00 Uhr: Tibetische Klangschalen im Kirchenraum: Eine Klangreise in die Welt der Psalmen – fernöstliche Kultur im jüdisch-christlichen Kontext
16:15 Uhr: Führung in den Glockenturm zur mechanischen Kirchturmuhr
Plakatausstellungen: Allgemeine Informationen zum PEP-Projekt "Bürgerkirche" (vgl. Pfarrei-Homepage) und "8 Jahre KULTur in Leithe"
Öffnungszeiten der Kirche: 12.00 Uhr - 17.00 Uhr
Imbissangebot


Fotos hier demnächst.
Achtsamkeit Meditation Gebet
"Meditieren am Abend" findet als Angebot der katholischen Kirche in Wattenscheid wieder am Dienstag, 6. September, von 19.30 bis 20.30 Uhr in der Kirche St. Johannes in Leithe, Kemnastr. 10, statt. Meditation, Achtsamkeitsübungen und Körpergebet sollen helfen, äußerlich und innerlich zur Ruhe zu kommen. Das Angebot findet an jedem 1. Dienstag im Monat statt und ist kostenfrei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte dicke Socken und ggfs. eine Decke mitbringen! Unterlagen, Meditationskissen und -bänke sowie Stühle sind da.
Leitung: Anke Wolf, Seelsorgerin und Achtsamkeitslehrerin, Tel. 02327/33696
KULTur in Leithe: Das Akkordeon - Orchester Wattenscheid feierte seinen 65. Geburtstag in der Kirche St. Johannes im Rahmen von "KULTur in Leithe" mit einem eindrucksvollen Konzert! Ein großer Themenbogen von bekannten und unbekannteren klassischen Werken (z.B. Grieg) über Musical- und Filmmusik (z.B. Grease) bis hin zur Überraschung Akkordeon+Dudelsack füllte die ohnehin schon fast komplett besetzte St. Johannes-Kirche mit begeisternder Musik! Das Publikum erwirkte gleich drei Zugaben und dankte mit Standing Ovation. Mal wieder ein Highlight in der Reihe "KULTur in Leithe".
Taize-Fahrt
Wir werden vom 12.-17. September dieses Jahres wieder nach Taizé nach Burgund in Frankreich fahren. Nach 2 Jahren „Corona-Pause“ freuen wir uns schon darauf, wieder am Ort der Gemeinschaft Gottesdienste mitzufeiern und uns über die Schrift auszutauschen - inmitten von  Weinbergen. Wir laden ein, mit uns dorthin zu fahren: Anreise mit eigenen Autos oder dem TGV, einfache Unterkünfte oder mitgebrachtes Zelt in Taizé, Zeit für sich. Wir organisieren den Rahmen mit und bieten Orientierung und Treffen vor Ort; dennoch fahren alle Teilnehmenden individuell mit und gestalten sich ihre Zeit vor Ort. Kosten für einfache Unterkunft und einfache Verpflegung etwa 200,-- € vor Ort. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen über das Gemeindebüro, per Mail an info@st-johannes.info oder Anke Wolf oder Roland König ansprechen.
Und im Juni laden wir auch wieder herzlich zum Taizé-Gottesdienst ein: Die bekannten, meditativen Gesänge aus Taizé, die Kirche im Kerzenschein, Ruhe, meditative Texte und Verse aus der Bibel schaffen den Raum für eine Auszeit mitten in der Woche. Wie immer am 3. Dienstag im Monat!
Dienstag, 15. Juni 2022, 19.30 Uhr.
Zwei neue Messdienerinnen und zwei neue Messdiener durften wir in der Familienmese Anfang September begrüßen und in ihren Dienst einführen! Ein weiterer wird noch dazustoßen; er war leider am Sonntag erkrankt. Wir freuen uns, dass sie so motiviert starten und wünschen ihnen viel Freude, gute Erfahrungen und Gottes Segen. Lassen sie uns als Gemeinde und Gemeinschaft unseren Teil dazu beitragen, dass die Messdiener*innen gerne dabei sind.
Beten mit Leib und Seele in St. Johannes: Walken, Körperübungen, Stillemeditation

„Tu deinem Körper etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen“, sagt die spanische Mystikerin Teresa von Avila. „Beten mit Leib und Seele“ ist Beten mit dem Herzen, mit dem Kopf und mit dem Körper: sich neu spüren in Aktion und Kontemplation, im Da-Sein vor Gott in der Körperbewegung und in der Stille – auch in diesem Jahr war es wieder ein Sommerferienangebot der katholischen Kirche in Wattenscheid.

Termine: 19. Juli, 26. Juli, jeweils von 18.30 bis ca. 20 Uhr
und: 2. August, in Kombination mit „Meditieren am Abend“ von 18.30 bis 20.30 Uhr

Leitung: Anke Wolf, Seelsorgerin, Achtsamkeitslehrerin

Ab September wird wieder monatlich am 1. Dienstag im Monat "Meditieren am Abend" angeboten.

Beten mit Leib und Seele
"Guten Morgen, lieber Morgen!" hieß es wieder am 13. August früh morgens. Die katholische Kirche in Wattenscheid lud am Samstag zu einer spirituellen Wanderung in den Morgen ein. Treffpunkt war mit Beginn des Sonnenaufgangs, der an diesem Tag um 6:15 Uhr war, vor der Kirche St. Johannes in Wat-Leithe, Kemnastr. 10. Die Strecke umfasste etwa 7 Kilometer, führt zunächst zur Himmelsleiter und dann weiter über Spaziergwege durch die Leither Natur. An einzelnen, kurzen Stationen wurden unter dem Thema "Beglückende Stille - in der Stille Ruhe finden" kleine Gedanken- und Achtsamkeitsimpulse angeboten. Die spirituelle Wanderung ist stets eher als Morgenspaziergang gedacht denn als sportliche Wanderung. Im frühen Morgenlicht kann sie eine ganz besondere spirituelle Erfahrung sein. Im Anschluss konnten alle sich stärken und im "Leither Backcafé" gemeinsam frühstücken.

Ökumenischer Stationenweg
Ökumenischer Gottesdienst mit Stationenweg zur Himmelsleiter: Freitag, 22. Juli, 17.00 Uhr
BILDER DIESES SCHÖNEN ABENDS DEMNÄCHST HIER!
Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde in Wattenscheid laden zu einem ökumenischen Stationenweg ein: Beginn ist um 17 Uhr an der katholischen Kirche St. Johannes in Leithe, Kemnastr. Dann führt der Weg weiter zur Himmelsleiter in Gelsenkirchen und von dort aus zur evangelischen Kreuzkirche in Leithe, Gelsenkirchener Str., wo er zum Abschluss kommt. Der Stationenweg ist ein ökumenischer Gottesdienst in fünf kurzen Impuls-Stationen. Inhaltlich beschäftigen sich die Stationen mit einer Passage aus dem 1. Korintherbrief des Apostels Paulus, in dem deutlich wird: Christinnen und Christen sind viele unterschiedliche Glieder an dem einen Leib, der Jesus Christus heißt. In Verbundenheit mit dem, was für Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen grundlegend ist, ist der Weg praktisch und auch spirituell ein Zeichen des ökumenischen Miteinanders, des gemeinsamen Besinnens und Feierns und des Aufbruchs in Leithe und darüber hinaus. Nach dem Stationengottesdienst sind alle Gäste zum Sommergrillen an der Kreuzkirche eingeladen. Um Anmeldung zum Grillen wird gebeten unter sommergrillen.leithe@gmail.com.
Hl. Messe zum Patronzinium: Samstag, 25. Juni, 18.00 Uhr
Der 24. Juni ist der Gedenktag des Hl. Johannes des Täufers. Am 25. Juni feierten wir daher in St. Johannes die heilige Messe als Gottesdienst zum Patronatsfest. Anschließend waren alle, die noch bleiben oder dazukommen wollten, zum Mittsommerabend auf dem Kirchplatz eingeladen. Ganz nach skandinavischer Mittsommer-Manier wurde aus den mitgebrachten Speisen ein Büffet für alle. Für Stockbrotgrillen war gesorgt, ebenso für Gemütlichkeit und es war Gelegenheit zum Spielen für die Kinder.
Wie in den Jahren zuvor waren auch diesmal wieder Frauen und Männer aus unserer Pfarrei und darüber hinaus beim Katholikentag. Schon mehrere Male hatten Gemeindemitglieder eine Fahrt vorbereitet. Dieses Mal ging es nach Stuttgart. Die Mischung aus gemeinsamem Frühstück, immer wieder mal treffen, individueller Tagesplanung und Erleben der Abendveranstaltungen in Gemeinschaft machte wieder einen besonderen Reiz aus und führte dazu, dass am Sonntag ein ganz großer Strauß an bereichernden Erfahrungen wieder heim fuhr. Es war ein schöne Zeit!
Einladung zur Gemeindeversammlung
Die Struktur der ehrenamtlichen Gremien in den Gemeinden und Pfarreien hat sich geändert. Der Pfarrgemeinderat ist das demokratische Gremium der Katholiken für die pastoralen Angelegenheiten in der Pfarrei. Es gibt in den Gemeinden keine Gemeinderäte mehr. Vor Ort oder bezogen auf bestimmte Themen gibt es nun „Teams in pastoralen Handlungsräumen“. Die Bildung eines solchen Teams in St. Johannes wurde noch vom alten Gemeinderat vorbereitet und es hat nun die Arbeit aufgenommen. Es hat sich vorgenommen, sein Arbeit durch regelmäßige Gemeindeversammlungen transparent und offen im Dialog zu gestalten. In diesem Sinne lud das „Team St. Johannes“ zu einer ersten Gemeindeversammlung in der neuen Struktur ein, am 8. Mai 2022 nach der 11.00 Uhr - Messe, in der Kirche.

3. kfd-Predigerinnentag
Am 17. Mai gedachte die kfd besonders der Apostelin Junia und hatte daher den 3. kfd-Predigerinnentag ausgerufen. Aus diesem Anlass hat in der Heiligen Messe am Mittwoch, 18. Mai, um 18.00 Uhr Frau Elisabeth Hartmann-Kulla aus Wattenscheid die Predigt gehalten.

Erstkommunion
Am dritten Mai-Wochenende feierten wir wieder Erstkommunion in St. Johannes. 11 Kinder hatten sich seit Dezember an Samstagen in Gruppenstunden und in Gottesdiensten auf den Empfang der ersten heiligen Kommunion vorbereitet. Dieses Mal konnten alle Gottesdienste ohne Beschränkung der Personenzahlen gefeiert werden und daher war die ganze Gemeinde zu allen Gottesdiensten herzlich eingelden. Kommunion ist ein Fest der Gemeinschaft. Unter dem Motto „Bei mir bist du groß!“ wurden die Gottesdienste gefeiert.
Wir laden wieder herzlich zu Online-Gottesdiensten ein: Bibelteilen am 20. Mai um 19.30 Uhr und Son(n)Abendgebet am 21. Mai um 18.30 Uhr!
Angeleitet von zuhause aus in 7 klaren und einfachen Schritten mit Anderen gemeinsam einen Schrifttext lebendig werden lassen: das ist Bibelteilen. Anmeldung und weitere Infos per formlose kurze Mail an info@st-johannes.info. Foto: missio
Am Samstag, 21. Mai, ist um 18.30 Uhr wieder Son(n)Abendgebet, ein monatlicher, digitaler Gottesdienst der katholischen Kirche in Wattenscheid. Thema im Marienmonat Mai ist: Maria - Wer bist du? Aus den Aufzeichnungen in der Bibel ein genaues Bild von der Gottesmutter Maria zu zeichnen, ist nicht möglich. Aber vielleicht ist gerade das Besondere: Es gibt verschiedene Zugänge zu Maria und alle sind persönlicher Art. Im Son(n)Abendgebet teilen wir Zugänge zur Gottesmutter miteinander.
Der Einwahllink zur Teilnahme kann per Mail an sonnabendgebet@gmail.com angefordert werden.
Angrillen des Fördervereins am 29. April
Der Förderverein unserer Gemeinde hatte am letzten April-Freitag zum Angrillen vor der Kirche eingeladen. Endlich war es mal wieder möglich, sich ohne Auflagen zu treffen, sich zu unterhalten, zu spielen und dabei auch gemeinsam Gutes vom Grill und der Getränkebar zu genießen. Ein schöner, wenngleich kalter Abend brachte viele gute Begegnungen. Alle eingenommen Spenden werden an die Gesellschaft Bochum-Donezk eV zu Unterstützung von Kriegsopfern weitergeleitet. Herzlichen Dank dem Förderverein, den Helfer*innen und allen Besucher*innen.


TAIZÉ-Gottesdienst
Wir laden wieder herzlich zum Taizé-Gottesdienst ein, der am kommenden Dienstag in besonderer Weise als Friedensgottesdienst gestaltet wird. Die bekannten, meditativen Gesänge aus Taizé, Worte aus der Bibel, Gebet, Meditation, Stille, die besondere Atmosphäre bei vielen Kerzen- und anderen Lichtern sollen helfen, zur Ruhe zu kommen und aufzutanken, aber auch unsere Bitte um Frieden in der Welt, und besonders in der Ukraine, vor Gott zu bringen. Eine Auszeit mitten in der Woche. Taizé-Gebete sind ökumenisch ausgerichtet. Alle, die Ruhe und Stärkung und das Gebet suchen, sind herzlich eingeladen zu kommen.
Ohne Anmeldung. Bitte tragen Sie eine medizinische Maske, Mitsingen erlaubt.

Achtsamkeit Meditation Gebet
"Meditieren am Abend", ein regelmäßiges Angebot der katholischen Kirche in Wattenscheid, findet im Mai wieder im Chorraum der Kirche statt, und zwar am Dienstag, 3. Mai, um 19.30 Uhr.
"Meditieren am Abend" ist ein Angebot mit Achtsamkeitselementen, angeleiteter Meditation, Körpergebet und Stille. Es richtet sich an alle, die Interesse an dieser Art Meditation haben, an Geübte und auch an Ungeübte. Leitung: Anke Wolf, Seelsorgerin und Achtsamkeitslehrerin, Tel. 02327/33696

Unter diesem Titel beging die Pfarrei St. Gertrud 2022 die Kar- und Ostertage. In diesem Jahr wurde in jeder Gemeindekirche ein Teil der Gottesdienste gefeiert, aber in keiner der Kirchen fand alles statt. Alle waren eingeladen, Teil der großen Feiergemeinschaft in Wattenscheid zu sein.

Gründonnerstag, 14.04.2022:

17.00 Uhr in Herz Jesu – Feier vom letzten Abendmahl
19.00 Uhr in Herz Mariä – Feier vom letzten Abendmahl
19.00 Uhr in St. Johannes – Feier vom letzten Abendmahl, anschl. gestaltete Anbetung, mitgestaltet vom Halleluja-Familienchor
20.00 Uhr in St. Marien – Feier vom letzten Abendmahl mit Fußwaschung
(Beginn auf dem Kirchplatz bevor der Gottesdienst in der Kirche fortgesetzt wird und Familien parallel zu einer Abendmahlfeier in eine Jurte eingeladen sind)

Karfreitag, 15.04.2022:

10.15 Uhr ab St. Johannes – Familienkreuzweg zur Himmelsleiter
10.30 Uhr in St. Johannes – Kreuzwegandacht
11.00 Uhr ab St. Maria Magdalena – Familienkreuzweg

15.00 Uhr in St. Gertrud – Feier vom Leiden und Sterben Christi
15.00 Uhr in St. Joseph – Feier vom Leiden und Sterben Christi
15.00 Uhr in St. Maria Magdalena – Feier vom Leiden und Sterben Christi

20.30 Uhr auf dem Friedhof Leithe – ökumenische Andacht als Gebet um Frieden und Gedenken für Alle im Leid

Osternacht, 16./17.04.2022:

19.30 Uhr in St. Marien – Feier der Osternacht
21.00 Uhr in St. Gertrud – Feier der Osternacht anschl. Agape
21.00 Uhr in Herz Mariä – Feier der Osternacht. In diesem Gottesdienst weihen wir auch die Osterkerze für die Kirche St. Johannes. Unsere Gemeindereferentin Anke Wolf und Gemeindemitglieder sind in diese Osternachtfeier eingebunden, die Pater Jens zelebriert und die im übrigen von Mitgliedern der Gemeinde Herz Mariä vorbereitet wird.
21.00 Uhr in St. Joseph – Feier der Osternacht
5.00 Uhr in St. Maria Magdalena – Feier der Osternacht

Ostersonntag, 17.04.2022:

9.00 Uhr in Herz Jesu – Hl. Messe
9.30 Uhr in St. Gertrud – Hl. Messe
9.30 Uhr in Herz Mariä – Hl. Messe
11.00 Uhr in St. Johannes – Hl. Messe
11.00 Uhr in St. Joseph – Hl. Messe
11.00 Uhr in St. Maria Magdalena – Hl. Messe

Ostermontag, 18.04.2022:

9.30 Uhr in St. Gertrud – Hl. Messe
9.30 Uhr in St. Marien – Hl. Messe
9.30 Uhr in Herz Mariä – Hl. Messe
11.00 Uhr in St. Johannes – Familienmesse, mit anschließender österlicher Begegnung.
11.00 Uhr in St. Joseph – Hl. Messe
11.00 Uhr in St. Maria Magdalena – Hl. Messe

Bitte beachtet auch die digitalen Angebote der Pfarrei zu Ostern und die Einladung der KJG zum Osterfeuer in Höntrop.
Ostermontag: Alle waren herzlich eingeladen zur Familienmesse um 11 Uhr mit anschließender österlicher Begegnung bei Sonnenschein! Im Gottesdienst drehte es sich, ausgehend von der Emmaus-Geschichte darum, wie viele Dinge doch kaum zu glauben sind und doch wahr sind. Auch die Jünger taten sich schwer damit, den Auferstandenen zu erkennen - und doch glaubten sie am Ende! Nach dem Gottesdienst konnten sich alle die frohe Botschaft auch noch bei der Begegnung vor der Kirche zusagen, bei Kaffee und Kuchen, vorbereitet von der DPSG gegen Spenden für Hilfe für die Ukraine. Und die Kinder konnten beim Ostereiersuchen in die Verlängerung gehen: der Osterhase war kurz vorher auch rings um die Kirche gesichtet worden.
Osterwunsch

Ich wünsche dir
Oasen der Gnade
zwischen den Unbarmherzigkeiten des Lebens.

Ich wünsche dir
eine Hoffnung
mit festem Schuhwerk und unbestechlichen Augen.

Ich wünsche dir
auf dem Weg durch deine Angst
Geduld
und den österlichen Segen,
der deine Verzweiflung zum Glauben führt.

Der Auferstandene segne dich mit Liebe,
die dein Leben tief und froh und erfüllt sein lässt.

(frei nach Stephan Cibulka)


Osternacht 2022
Unsere Osterkerze wurde in der gemeinsamen Feier der Osternacht in der Kirche Herz Mariä entzündet. Es war eine würdevolle, moderne Feier mit schöner anschließender Begegnung am großen Osterfeuer.
Familienkreuzweg zur Himmelsleiter
Am heutigen Karfreitag haben sich wieder Familien aus Wattenscheid aufgemacht, um von der Kirche St. Johannes aus den Kreuzweg zur Himmelsleiter in Gelsenkirchen zu gehen. Karfreitag ist der Tag, an dem sich Christinnen und Christen an den Leidens- und Erlösungsweg Jesu erinnern. Jesu Weg ist ein Weg der Liebe und er schließt alle Menschen ein, vor allem alle, die leiden. So ist die Erinnerung an Jesu Leidensweg immer auch Erinnerung an den Leidensweg anderer Menschen. In diesem Jahr haben wir in besonderer Weise der Menschen in den Ländern unserer Erde gedacht, die vom Klimawandel existentiell bedroht sind. Ein großer Erdball hat uns auf dem Weg zur Himmelsleiter begleitet. Wir haben ihn behutsam über unsere Hände laufen lassen, um zu zeigen: Wir alle tragen Verantwortung für unsere Erde und die Lebewesen auf ihr. Wir alle können etwas dazu beitragen, dass unser aller Leben freundlicher, friedvoller, lebens- und liebenswerter wird. Das Beispiel Jesu war uns im Kreuz, das wir vorweggetragen haben, immer vor Augen.

Gründonnerstag - Feier des letzten Abendmahls
Aus dem Markus-Evangelium: "Als es Abend wurde, kam Jesus mit den Zwölf. 18 Während sie nun zu Tisch waren und aßen, sagte Jesus: Amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich ausliefern, einer, der mit mir isst. 19 Da wurden sie traurig und einer nach dem andern fragte ihn: Doch nicht etwa ich? 20 Er sagte zu ihnen: Einer von euch Zwölf, der mit mir in dieselbe Schüssel eintunkt. 21 Der Menschensohn muss zwar seinen Weg gehen, wie die Schrift über ihn sagt. Doch weh dem Menschen, durch den der Menschensohn ausgeliefert wird! Für ihn wäre es besser, wenn er nie geboren wäre. 22 Während des Mahls nahm er das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. 23 Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, gab ihn den Jüngern und sie tranken alle daraus. 24 Und er sagte zu ihnen: Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird. 25 Amen, ich sage euch: Ich werde nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken bis zu dem Tag, an dem ich von Neuem davon trinke im Reich Gottes. ... 32 Sie kamen zu einem Grundstück, das Getsemani heißt, und er sagte zu seinen Jüngern: Setzt euch hier, während ich bete! 33 Und er nahm Petrus, Jakobus und Johannes mit sich. Da ergriff ihn Furcht und Angst 34 und er sagte zu ihnen: Meine Seele ist zu Tode betrübt. Bleibt hier und wacht! 35 Und er ging ein Stück weiter, warf sich auf die Erde nieder und betete, dass die Stunde, wenn möglich, an ihm vorübergehe. 36 Er sprach: Abba, Vater, alles ist dir möglich. Nimm diesen Kelch von mir! Aber nicht, was ich will, sondern was du willst. 37 Und er ging zurück und fand sie schlafend. Da sagte er zu Petrus: Simon, du schläfst? Konntest du nicht einmal eine Stunde wach bleiben? 38 Wacht und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet! Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. 39 Und er ging wieder weg und betete mit den gleichen Worten. 40 Als er zurückkam, fand er sie wieder schlafend, denn die Augen waren ihnen zugefallen; und sie wussten nicht, was sie ihm antworten sollten. 41 Und er kam zum dritten Mal und sagte zu ihnen: Schlaft ihr immer noch und ruht euch aus? Es ist genug. Die Stunde ist gekommen; siehe, jetzt wird der Menschensohn in die Hände der Sünder ausgeliefert. 42 Steht auf, wir wollen gehen! Siehe, der mich ausliefert, ist da."
In Anlehnung an die biblische Erzählung wurde auch bei uns im Anschluss an die Abendmahlfeier zur Anbetung in Stille eingeladen. "Bleibet hier und wachet mit mir, wachet und betet" heißt es in dem bekannten Taizé-Gesang.

Am Samstag, 19.3., findet um 19.30 Uhr wieder das Son(n)Abendgebet digital statt, zu dem die katholische Kirche in Wattenscheid einlädt.
Das Son(n)Abendgebet ist dieses Mal ein Friedensgebet für die Menschen, die jetzt im Krieg leben müssen, besonders für die Menschen in der Ukraine.
Der Einwahllink kann per Email an: Sonnabendgebet@gmail.com angefordert werden. Zur Teilnahme wird eine stabile Internetverbindung benötigt sowie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon.
Der digitale Raum ist ab 18.15 Uhr freigeschaltet.
GLÜCK-NEBEL-VERTRAUEN:  Am Sonntag, 13.3., gestaltete die Gruppe "Laien predigen" wieder den Gottesdienst in unserer Kirche mit. Die Gruppe, drei Frauen und zwei Männer, hatten sich zum Evangelium von der "Verklärung Jesu" Gedanken gemacht. Was bedeutet die uralte biblische Geschichte heute? Wie wirkt sie in unsere Zeit, in die aktuelle Situation hinein - persönlich, gesellschaftlich, politisch? - Einige Male im Jahr gestalten "Laien" - so werden in der katholischen Kirche Personen bezeichnet, die nicht Priester sind, den Gottesdienst in Wattenscheid mit ihrem Glaubenszeugnis und Gebet mit.
KULTur in Leithe ist wieder da!
Seit Mai 2015 singt  der in Südbaden lebende Liedermacher „WOGER“, alias Wolfgang Gerbig seine eigenen Songs auf der Bühne. Über 200 Konzerte in Kneipen, in Sälen, auf Demos, auf Strassenfesten, in Cafes, in Kirchen und auf Festivals hat er seitdem bundesweit gespielt. Er stand bereits mit namhaften Kollegen wie Jan Degenhardt, Manfred Maurenbrecher, Pippo Pollina, Lydie Auvray  und vielen anderen gemeinsam auf der Bühne.

"Mit den Zeiten" heißt  sein neues aktuelles Programm. Neue Lieder, die mit den Zeiten gehen. Ob die immer stärker werdende Pluralisierung in der Gesellschaft, die kritisch zu sehende  Migrationspolitik, der stets zunehmende Rechtsextremismus/-populismus, die soziale Spaltung und vor allem die Umweltpolitik, die den Klimawandel nicht rigoros genug bekämpft, sind Themen in seinen Liedern. Aber nicht nur politische Texte, auch autobiographische Lieder - z.B. über die Kindheit im Ruhrgebiet oder über seine Eindrücke in der südbadischen Stadt Staufen sind in seinem Programm enthalten.
WOGER will mit seinen Liedern Menschen  emotional ansprechen. Er beschreibt mal witzig, mal ernst die Anlässe, die ihn dazu gebracht haben, sich über viele verschiedene Themen Gedanken zu machen und diese emotional auf sich wirken zu lassen.
WOGER bezeichnet sich als Multiinstrumentalist und spielt auf der Bühne neben der Gitarre auch Klavier, Cajon, Bluesharp ua. Musikalisch abwechslungsreich zwischen traditionellen Liedermacherklängen aber auch jazzigen, folkloristischen und poporientierten Stilrichtungen ist für jeden etwas dabei und „sein Konzert verspricht einen unvergesslichen Abend mit „Liedern zum mitsingen, mitmachen, nachdenken und schmunzeln“ (Badische Zeitung).

Der Liedermacher und Songpoet WOGER lebt im südbadischen Markgräflerland und tourt mit seinem Programm mittlerweile durch ganz Deutschland. Am  Sonntag, 13. März 2022 gastierte WOGER  mit seinem Programm „Mit den Zeiten“ im Rahmen der Reihe „KULTur in Leithe“ in der St. Johannes Kirche in Bochum Wattenscheid-Leithe. Bewegende Lieder begeisterten am Sonntagnachmittag.

PEACE
Am 24. Februar läuteten angesichts des ausgebrochenen Kriegs in Osteuropa um 18 Uhr für 5 min in Bochum und Wattenscheid die Glocken der evangelischen und katholischen Kirchen - als Zeichen der Mahnung zum Frieden und als wortloses Gebet um Frieden. Es gibt mehrere ökumenische Friedensgebete in Bochum-Mitte und Wattenscheid. Wir haben unsere PEACE-Fahne gehisst - als Mahnung zum Frieden und als weiteres wortloses Gebet. Sie trägt ihre Botschaft friedvoll in die Luft. Wir laden zum Gebet ein - daheim an einer Kerze, in einer offenen Kirche oder bei einem Gottesdienst. https://www.waz.de/staedte/wattenscheid/bochum-wattenscheider-kirche-zeigt-flagge-gegen-den-krieg-id234677573.html

Gebetsvorschläge um Frieden des BDKJ, des Kolpingverbands und von renovabis sind hier verlinkt.

Wir beten für die Menschen in der Ukraine, die nun um ihr Leben fürchten müssen:

Gott,
wie zerbrechlich unsere Sicherheiten sind,
wie gefährdet unsere Ordnungen,
das erleben wir in diesen Tagen.
Wer sieht uns mit unserer Hilflosigkeit und Angst?
Wütend und fassungslos erleben wir,
wie Machthaber die Freiheit und das Leben vieler Menschen gefährden.
Wie am Rand Europas ein Krieg beginnt.
Was geschieht als Nächstes?
Welchen Informationen können wir trauen?
Was könnten wir tun, das helfen oder etwas bewegen würde?
Sieh du die Not.
Sieh unsere Angst.
Wie so viele suchen wir Zuflucht bei dir und Schutz,
innere Ruhe und einen Grund für unsere Hoffnung.
Wir bringen dir unsere Sorgen.
Wir bitten dich für die, die um ihr Leben fürchten,
und für die, die sich beharrlich für friedliche Lösungen einsetzen.
Höre, Gott, was wir dir in der Stille sagen:
Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten.
Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten
– für uns und für das Leben und für die Freiheit
und gegen den Terror der Diktatoren, –
denn du, unser Gott, alleine.  
Halleluja, Kyrie eleison. Herr Gott, erbarme Dich!
Amen.

(EKD)
Bochum betet für Frieden in der Ukraine
…täglich in den Bochumer Stadtteilen

An vielen Stellen in unserer Stadt beten Christinnen und Christen seit dem Kriegsbeginn in der vergangenen Woche für den Frieden in der Ukraine. Sie sind auf diese Weise besonders den Menschen in der Bochumer Partnerstadt Donezk nahe. Ein stadtweites Ökumenisches Friedensgebet findet von diesem Montag an täglich reihum in den Bochumer Stadtteilen statt – immer um 12 Uhr. Jeden Montag ab dem 28. Februar gibt es um 19 Uhr im Kloster Stiepel ein Rosenkranzgebet für den Frieden zusammen mit der Klostergemeinschaft. https://www.waz.de/staedte/wattenscheid/bochum-hier-sind-oekumenische-friedensgebete-fuer-die-ukraine-id234686915.html

In der Woche vom 28. Februar bis zum 4. März findet das Ökumenische Friedensgebet an folgenden Orten statt:
Dienstag, 01.03.22 – Wattenscheid-Mitte, Alten Kirche (Alter Markt 15)
Mittwoch, 02.03.22 – Werne, Kirche Herz Jesu (Boltestraße 33)
Donnerstag, 03.03.22 – Linden, Kirche Liebfrauen (Hattinger Straße 812)
Freitag, 04.02.22 – Innenstadt, Pauluskirche (Grabenstraße 9)

„Christen aus unserer Partnerstadt Donezk haben uns um das Gebet für sie und die Ukraine gebeten und wir kommen dieser Bitte gern nach“, sagt Superintendent Dr. Gerald Hagmann. Für Stadtdechant Michael Kemper ist es ein schönes Zeichen, dass es auf diese Weise – neben den vielen Gebetsinitiativen vor Ort – ein tägliches stadtweites Beten für den Frieden gibt. „Ich sehe darin ein tröstliches Signal für unsere Schwestern und Brüder in der Gemeinde St. Joseph in Donezk und für die ganze Stadt.“ Die Diakonie Katastrophenhilfe will Menschen in den betroffenen Regionen schnell und unkompliziert beistehen und bittet dafür um Spenden und Kollekten. Evangelische Bank, IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02, Spendenstichwort: Ukraine Krise. Mehr Informationen und Möglichkeit zur Online-Spende unter https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine

Information „Oster-Exerzitien“

„Binde deinen Karren an einen Stern!“ (Leonardo da Vinci) – Unter diesem Leitgedanken lädt die katholische Kirche in Wattenscheid in diesem Jahr zu „Oster-Exerzitien“ ein.
Teilnehmen können alle, die sich vom 28. März an bis über Ostern auf einen vierwöchigen spirituellen Impulsweg machen wollen. Dieser Weg wird sich an der biblischen Geschichte der Sterndeuter aus dem Matthäus-Evangelium orientieren: Auf ein Zeichen hin, das sie entdeckt haben und für wichtig erachten, machen die Sterndeuter sich auf den Weg, den der Stern ihnen weist. Sie „binden ihren Karren an einen Stern“. Am Ende erreichen sie ihr Ziel und finden, wonach sie gesucht haben. In den vier Wochen der Exerzitien laden wir ein, achtsam zu sein für die Zeichen, die uns auf unserem Weg begegnen, und ihnen nachzugehen.
Vier Wochen lang erhalten die Teilnehmenden insgesamt 10 Gedanken-Impulse per Email. In Ergänzung zu den Online-Impulsen werden zusätzliche Gruppentreffen in Präsenz angeboten: vier Begleittreffen (28.3., 4.4., 11.4., 18.4, jeweils um 18 Uhr) sowie ein gemeinsamer Abschlussgottesdienst. Die Teilnahme an den Oster-Exerzitien ist auch möglich, wenn das Angebot der Online-Impulse ohne Begleittreffen wahrgenommen wird.
Zur Anmeldung schicken Sie bitte eine Email an: Osterexerzitien@gmail.com
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie gern an: Sabrina Lewandowski, Tel. 0163-8974175 oder Anke Wolf, Tel. 02327/33696 oder schicken Sie eine Email an o.g. Mailadresse.

Am Samstag, 19.2., bietet die katholische Kirche in Wattenscheid um 18.30 Uhr wieder einen digitalen Abendgottesdienst an, das Son(n)Abendgebet. Im Rahmen des Gottesdienstes ist Frau Iris Gogolin zu Gast und wird vom sozialpastoralen Zentrum in Günnigfeld von der Arbeit dort erzählen. Teilnehmen können alle Interessierten, unabhängig von Konfession. Der Einwahllink kann per Email an Sonnabendgebet@gmail.com angefordert werden. Ab 18.15 Uhr ist der digitale Raum geöffnet. Zur Teilnahme erforderlich ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon.

Achtsamkeit Meditation Gebet
"Meditieren am Abend" findet im Februar nicht, wie sonst, in Präsenz in der Kirche statt, sondern wieder online und zwar am Dienstag, 1. Februar um 19.30 Uhr. Angeleitete Achtsamkeitsübungen, Körpergebet und Stillemeditation sollen helfen, zur Ruhe zu kommen und in die Stille zu finden. Das Angebot ist ein monatliches Angebot der katholischen Kirche in Wattenscheid und kostenfrei. Anfänger können ebenso teilnehmen wie in Meditation Geübte. Der Einwahllink kann angefordert werden per Mail an: info@st-johannes.info. Zur Teilnahme erforderlich ist ein Endgerät mit Mikrofon und Kamera. Leitung: Anke Wolf, Seelsorgerin und Achtsamkeitslehrerin
Zum "Bibelteilen online" laden wir wieder am Freitag, dem 4. Februar, um 19.30 Uhr ein. "Bibelteilen" ist ein Weg, sich in einer Gruppe in sieben Schritten mit einem Text aus der Bibel zu befassen. Es geht dabei nicht um wissenschaftliche Auslegung, sondern um spirituelle Auseinandersetzung, die einen persönlichen Zugang zum biblischen Wort ermöglichen soll. "Bibelteilen" ist ein kleiner Gottesdienst und findet einmal im Monat statt, seit Corona online. Die Teilnahme ist jederzeit möglich.
Der Einwahllink kann angefordert werden per Email an: info@st-johannes.info.
Benötigt wird ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon.
Informationen erteilt gerne Anke Wolf, Tel. 02327/33696.
Wie immer am ersten Sonntag im Monat: Familiengottesdienst! Auch am Sonntag, 6. Februar, um 11 Uhr in St. Johannes. Für groß, klein und auch dazwischen. Im Anschluss laden wir herzlich ein zum Austausch und Hallo-Sagen bei Kaffee und Gebäck.
Im Anschluss an diese Messe wird der Blasiussegen gespendet.
Ihr wollt mehr zum Blasius-Segen wissen: Dann schaut mal hier auf der Facebook-Seite unseres Bistums!
Bild oben: Sarah Frank, Factum/ADP In: Pfarrbriefservice.de
Bild rechts: Christine Limmer, In: Pfarrbriefservice.de
Bild: Christine Limmer
Am Samstag, 15.1.2022, findet um 18.30 Uhr wieder das Son(n)Abendgebet online statt, zum zweiten Mal ökumenisch. Bereits im letzten Jahr gab es, anlässlich des ökumenischen Kirchentages in Frankfurt, ein gemeinsames Son(n)Abendgebet der evangelischen und katholischen Kirche in Wattenscheid. "Ökumenisch auf dem Weg in das neue Jahr" - so ist das Son(n)Abendgebet dieses Mal überschrieben. Anlass für diese ökumenische Initiative aus beiden Kirchen in Wattenscheid zum Beginn des neuen Jahres ist die Gebetswoche um die Einheit der Christen, die seit Längerem weltweit in jedem Jahr im Januar ökumenisch vorbereitet und durchgeführt wird.
Der Einwahllink zur Teilnahme kann angefordert werden per Mail an sonnabendgebet@gmail.com
Die Sternsinger waren unterwegs! Damals wie heute: Die Könige erkannten, dass etwas Wichtiges geschehen ist. Und sie brachten ihren Segen und sammelten für Kinder, u.a. in Ägypten, im Sudan und in Ghana, die Hilfe benötigen. Unser Dank gilt unseren Strnsingern, von denen einige schon jahrelang dabei sind und einige das erste Mal mit waren, und dem Vorbereitungsteam! -
Wenn Sie noch etwas spenden möchten, so geht das im Gemeindebüro oder auch nach den Gottesdiensten in dieser Woche in der Kirche - oder online. Dort gibt es auch noch die Segensaufkleber und Sternsingerzettel. Bilder: König (5), Otto (1)

Es gibt jetzt auch einen kurzen Film von unseren Sternsingern HIER auf Facebook. Die Filmsequenzen haben wir Roland König und den Schnitt Marie Vandenhirtz zu verdanken. Danke!
ES IST STERNSINGERZEIT!
Unsere Sternsinger bringen wieder Gottes Segen in Ihr Zuhause. In Zeiten langanhaltender Pandemie müssen Sie, müsst Ihr, den Sternsingern aber etwas entgegenkommen. Die Sternsinger ziehen in die Quartiere und singen dort an Sternsinger - Haltestellen "Segensreich". Die letzten Meter muss der Segen von Ihnen und Euch getragen werden!
Die Sternsinger sammeln auch wieder - für Kinder, durch Kinder! Die größte Aktion, bei denen Kinder andere Kinder unterstützen.

Online Spenden geht auch - direkt HIER!
"Meditieren am Abend" findet im Januar nicht in Präsenz in der Kirche, sondern online statt, und zwar am Dienstag, 4. Januar, um 19.30 Uhr. Angeleitete Achtsamkeitsübungen und Körpergebet sollen helfen, in die Stille zu finden. Das Angebot ist ein monatliches Angebot der katholischen Kirche in Wattenscheid und kostenfrei. Anfänger können ebenso teilnehmen wie in Meditation Geübte. Der Einwahllink kann angefordert werden per Mail an: info@st-johannes.info. Zur Teilnahme erforderlich ist ein Endgerät mit Mikrofon und Kamera. Leitung: Anke Wolf, Seelsorgerin und Achtsamkeitslehrerin
Achtsamkeit Meditation Gebet
Gottesdienste in St. Johannes
Alle Gottesdienste ohne Anmeldung, wenn nicht anders vermerkt.

Samstag, 1. Januar 2022, Neujahr: 11.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 2. Januar 2022: 11.00 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 4. Januar 2022: 19.30 Uhr Meditieren am Abend, online, mit Anmeldung per formloser Mail an info@st-johannes.info
Mittwoch, 5. Januar 2022, 18.00 Uhr: Hl. Messe
Sonntag, 9. Januar 2022: 11.00 Uhr Familienmesse unter Beteiligung der Sternsinger

Es besteht IMMER Maskenpflicht! Bitte denken Sie an die Händedesinfektion.

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im Schaukasten und ggf. unsere Facebook-Seite mit kurzfristigen Hinweisen oder zusätzlichen Angeboten.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Jahreswechsel und Gottes Segen für das kommende Jahr!
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü